Donnerstag , 18 April 2024
Startseite » Gesellschaft » Volksverdummung » Die Verwässerung der deutschen Sprache durch Fremdsprachen

Die Verwässerung der deutschen Sprache durch Fremdsprachen

deutsche-sprache-volksverdummungDie deutsche Sprache war und ist eine sehr lebendige Sprache, die offen ist für neue Wörter aus Fremdsprachen, die vom Ausdruck her vielleicht treffender als der deutsche Begriff erscheinen. Jedoch meinen manche Zeitgenossen, dass sie ihre mühsam erworbenen Sprachkenntnisse überall und jederzeit einfließen lassen müssen, um andere damit zu beeindrucken. Jedoch stört es auch das Sprachempfinden vieler Menschen, wenn sie ständig mit Anglizismen bombardiert werden. Dabei ist der Ticketshop für den guten, alten Fahrkartenschalter ja noch harmlos. Aber wenn sich jemand beim Chillen outen muss, weil er gerade sein muscle car gepimpt hat, dann geht das eindeutig vielen Deutschen zu weit. Es muss nicht auf Teufel komm raus immer das englische Wort für alles gewählt werden, denn auch die deutsche Sprache ist ein sehr präzises Instrument, um gewisse Gefühle und Sachverhalte auszudrücken. Das Phänomen denglisch kommt allerdings nicht nur in den Kreisen der sogenannten Bildungselite zum Tragen, sondern wird auch in sozialen Randgruppen gepflegt, wenn auch auf etwas andere Art. Der Begriff denglisch wurde als Kunstwort aus den Wörtern deutsch und englisch gebildet, um damit auszudrücken, dass beide Sprachen sich immer mehr miteinander vermischen. Dies ist übrigens kein Umstand, der nur in Deutschland vorkommt, sondern die Engländer stehen einem ähnlichen Problem mit der deutschen Sprache gegenüber. Sie ist zurzeit in England in der Mittelschicht und der gehobenen Bevölkerungsschicht sehr angesagt, weshalb englische Begriffe gern durch die deutsche Sprache ersetzt werden. Trotzdem bleibt denglisch ein wachsendes Problem, obgleich sich kaum jemand daran stört, wenn mal ein Wort englischer Herkunft verwendet wird. Aber die ständige Vermischung beider Sprachen macht viele Menschen ärgerlich.

Die deutsche Sprache verwässert durch Facebook und Twitter

Jugendliche neigen dazu, ihre neu erworbenen Sprachkenntnisse zu nutzen, um so eine Art eigener Sprache zu kreieren, die sie von den Erwachsenen erfolgreich abgrenzt. Dafür gibt es jeden Tag Millionen Beispiele im Internet und auf Facebook zu sehen, wobei viele Kurzmeldungen auf Twitter inzwischen die deutsche Sprache praktisch als Fremdsprache nutzen. Diese extreme Entwicklung gibt allerdings einen gewissen Anlass zur Sorge, lässt sich jedoch nicht durch eine Reglementierung bekämpfen. Vielmehr muss ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass die Deutsche Sprache einer gewissen Pflege bedarf, um das perfekte Instrument zu bleiben, dass sie sonst immer war. Allerdings sollten die Sprachpuristen, die sich bereits über solche kleinen Floskeln wie die bei einer SMS oder Email üblichen hdl für ‚hab dich lieb‘ oder lol ‚laughing out loud‘ aufregen können, mal bedenken, dass sich bereits im 16.Jahrhundert deutsche Dichter über den unsinnigen Einfluss der lateinischen, griechischen und französischen Sprache aufgeregt haben. Immerhin enthält die gehobene deutsche Sprache zahlreiche Fremdwörter aus den griechischen und lateinischen Sprachen. Niemand kann wirklich behaupten, dass das Wort Portemonnaie typisch deutsch ist und auch die Schreibweise Portmonee macht es nicht zu einem Wort mit deutschem Ursprung. Es wird nun einmal immer so bleiben, dass sich Wörter aus fremden Sprachen in die deutsche Sprache heimlich, still und leise einschleichen. Jedoch sollte dabei das Maß gewahrt bleiben und es bleibt ein Fakt, dass die deutsche Sprache sich auf jeden Fall ständig wandelt, da sie eine lebendige, gesprochene Sprache ist. Modewörter mögen eine zeitlang durch die Medien auf die Menschen einprasseln, allerdings werden sie zehn Jahre später wieder aus dem Sprachgebrauch verschwunden sein, wenn sie keine echte Sprachlücke ausgefüllt haben.

Auch türkische Wörter werden eingedeutscht

Was ‚Yalla‘ bedeutet, wissen in Deutschland erstaunlich viele Leute, denn inzwischen finden auch die türkische und die arabische Sprache Eingang in den deutschen Sprachgebrauch. Obgleich es früher hauptsächlich Kinder mit einem Migrationshintergrund waren, die ein Gemisch aus der deutschen und der türkischen Sprache von sich gaben, so benutzen immer mehr Jugendliche diese Wörter in ihrem Sprachalltag. Es ist eine besondere Form der Vermischung zweier Kulturen, wenn beide Sprachen jeweils von der anderen durchsetzt wird. Während zuviel englisch von vielen eher als lästiges Ärgernis angesehen wird, stehen vielen Sprachexperten, aber auch ganz normalen Bürgern, die Nackenhaare zu Berge, wenn Daniel statt ‚ich‘ nur noch ‚isch‘ sagen kann und dauernd ‚ey, voll krasse Hütte du haben‘ von sich gibt. Multi-Kulti ist eine begrüßenswerte Lebenseinstellung, jedoch sollte jedes Kind und jeder Jugendliche in der Lage sein, korrekte Sätze in entweder deutschen oder fremdsprachigen Wörtern zu bilden. Eine solche Fehlentwicklung kann immerhin zu schweren Verständigungsproblemen führen und mal ehrlich gesagt, welcher verantwortungsvolle Arbeitgeber wird einem Jugendlichen eine Ausbildungsstelle geben, der nicht in der Lage ist, korrekte Sätze in deutscher Sprache zu bilden? Hier liegen auf jeden Fall schwere Fehler sowohl von den Seiten der Eltern, aber auch von der Lehrerschaft vor, denn beide sind für die sprachliche Entwicklung eines Kindes verantwortlich.

Erwachsene sollten ihren Kindern ein sprachliches Vorbild sein

Im Grunde sollte jeder verantwortungsvolle Erwachsene der Verwässerung der deutschen Sprache mit vehement entgegentreten. Aber nur sehr wenige denken darüber nach, wie sehr die Anglizismen in die deutsche Sprache eingebrochen sind. Gerade Erwachsene mit guten Kenntnissen in englisch fällt es kaum mehr auf, wenn überall statt der deutschen Begriffe englische Wörter benutzt werden. Sie kommen damit zurecht, wobei sich ältere Menschen dadurch vermehrt vom Alltagsleben ausgeschlossen fühlen. Aber deutsch als Sprache ist für alle und nicht als Prestigeobjekt für gewisse Gruppen gedacht. Sie sollte für alle Bundesbürger gleichermaßen verständlich bleiben. Dazu kann praktisch jeder seinen Beitrag leisten, indem zum Beispiel Eltern darauf achten, dass ihre Kinder bis zur Einschulung die eigene Sprache korrekt erlernen. Natürlich lohnt es sich für Kinder, sich bereits im Kindergarten mit weiteren Fremdsprachen auseinander setzen. Aber diese Kinder lernen beide Sprachen voneinander zu trennen und jeweils richtig zu sprechen, statt sie wahllos zu vermischen. Zudem sollte jeder Bürger mal seine eigenen Alltagsgewohnheiten reflektieren und sich überlegen, ob er wirklich ständig Anglizismen verwenden muss. Ein Kaffee kann durchaus ‚ zum Mitnehmen‘ bleiben, er muss nicht zwangsläufig ‚ to go‘ sein, weil er dadurch keinen Deut besser schmeckt. Allerdings sollten die Sprachpuristen auch mal die Kirche im Dorf lassen. Wer Anglizismen verteufelt, den sollte es nicht peripher tangieren, wenn gleichzeitig ein massiver Einsatz von Fremdwörtern aus der lateinischen oder griechischen Sprache befürwortet wird. Denn auch sie behindern im Übermaß die Verständigung der Menschen miteinander. Dabei wurde die Sprache eigentlich für eine einfache Verständigung erfunden.

Wir danken auch dem Übersetzungsbüro fachuebersetzungsagentur.com für die freundliche Unterstützung und den vielen Informationen.

Foto: rikilo – Fotolia.com

 

Check Also

Es gibt keine objektive Berichterstattung in den Massenmedien

Es ist der Alptraum jedes ehrgeizigen Journalisten: Er stößt auf Fakten, recherchiert, trägt Beweise zusammen, …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert